1. Trimester

Schwangerschaftstest – Alles beginnt mit einem Strich

Teilen

Das stimmt so natürlich nicht ganz, aber für einige von uns ist dieser Strich auf dem Schwangerschaftstest der erste Moment und die erste Realisation, dass wir für die nächsten 9-10 Monaten unseren Körper mit einem Untermieter teilen. 

Bei einer geplanten Schwangerschaft zählst du vielleicht schon die Tage ab, bis du deinen ersten Test machen kannst. Aber ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen? Wie akkurat ist das Testergebnis? Und welcher Schwangerschaftstest ist der richtige?

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen?

Um genauer festzulegen, ab wann du den ersten Schwangerschaftstest machen kannst, machen wir einen kurzen Abstecher in die Biologie.

Zykluslänge

Die weibliche Zykluslänge dauert ca. 28 Tage. In der Mitte deines Zyklus, also am 14. Zyklustag, findet der Eisprung statt und kündigt somit die fruchtbaren Tage deines Zyklus an. Deine Periode setzt anschließend 14 Tage später ein. Beim ausbleiben deiner Regelblutung kann von einer Schwangerschaft ausgegangen werden. 

Was das ganze jedoch verwirrender macht und somit häufig zu fehlerhaften Testergebnissen führt, sind die unterschiedlichen Zykluslängen. Die Zykluslänge liegt meistens zwischen 25 und 35 Tagen, kann aber auch von Monat zu Monat variieren. Dies macht die genaue Bestimmung der Zykluslänge kompliziert und führt zu frühzeitigen Schwangerschaftstest mit flaschen Ergebnissen.

Um dies zu vermeiden, kannst du einen Ovulationstest machen, um den Eisprung genau festzustellen, deine fruchtbaren Tage auszunutzen und anschließend das genaue Datum für den Test festzulegen. (Clearblue Ovulationstest 10er Pack)

Ab wann?

Den Schwangerschaftstest solltest du frühestens 14 Tage nach dem Eisprung machen. Um falsche Ergebnisse zu vermeiden wird empfohlen den Test erst ab dem ausbleiben der Regelblutung zu machen, da dies ein deutliches Zeichen einer Schwangerschaft ist. Alternativ gibt es auch Frühtest, die noch sensibler sind und eine positive Schwangerschaft auch schon 6 Tage vor dem ausbleiben der Regelblutung feststellen können. Jedoch sollte man bei einem Frühtest in jedem Fall Nachtesten, um das Ergebnis zu bestätigen.

Was misst ein Schwangerschaftstest

Etwa 5 Tage nach der Befruchtung bildet sich das so genannte Schwangerschaftshormon (Gelbkörperhormon hCG), welches von einem Urin- oder Bluttest gemessen wird. Die Konzentration des Hormons verdoppelt sich ca. alle 2 Tage, wodurch der Schwangerschaftstest mit jedem zusätzlichen Tag aussagekräftiger wird. Schwangerschaftstests nehmen eine bestimmt Hormonkonzentration wahr und liefern somit ein positives Ergebnis. Bei einem Bluttest kann hcG bereits schon früher erkannt werden, somit kann ein Bluttest auch früher durchgeführt werden.

Welche Schwangerschaftstests gibt es?

Es gibt mittlerweile ein große Auswahl an Tests in Form von Teststreifen, Teststäbchen und digitalen Schwangerschaftstests.

Teststreifen und Teststäbchen sind gleich zuverlässig, jedoch ist das Teststäbchen hygienischer und einfacher in der Anwendung. Im Gegenzug bekommt man bei Teststreifen meist größere Packungen und zahlt somit weniger pro Test. 

Digitale Tests punkten vor allem durch die Anzeige von positiv, negativ oder sogar die genaue Wochenanzeige, welche gerade für Fotos beliebt ist. Sie sind dabei aber auch mit Abstand am teuersten. 

Heutzutage findet man hauptsächlich Frühtests im Angebot, da diese universell einsetzbar sind und auch nach ausbleiben der Regelbutung eingesetzt werden können. Sie unterscheiden sich preislich dabei nicht von den weniger sensiblen Schwnagerschaftstests.

Die Marke Clearblue sind besonders beliebt, worauf auch Stiftungwarentest bereits in der Ausgabe 02/2009 Schwangerschaftstest aufmerksam wurde. Dennoch werden jegliche Tests nach Qualitätsstandards produziert und sind somit vertrauenswürdig. Denn auch beim Clearblue Frühtest werden teilweise defekte Tests mit waagerechte Linie, anstelle einer senkrechten gefunden. Da hilft einfach nur, neu testen.

Tipp der Autorin

Meine persönliche Erfahrung hat bewiesen, dass Schwangerschaftstests unterschiedlich messen und der Clearblue dabei für mich vertrauensvoller ist. 
Ich habe mir aus Vorsorge bereits ein günstigeres Teststäbchen und einen Clearblue mit Wochenanzeige besorgt. Plan war es den günstigeren Test zu machen und bei einem positiven Testergebnis auch den mit Wochenanzeige, um ihn zur Schwangerschaftsverkündung zu nutzen.
Wie das Schicksal so will, war der erste Test natürlich negative. Ein Moment des emotionalen Hoch und Tiefs. Ich war mir aber sicher, dass ich schwanger war, nicht auf Grund von Symptomen, sondern einfach aus einem Bauchgefühl heraus und machte den Clearblue Test trotzdem direkt im Anschluss. Dieser war wie erwartet positive und die Verwirrung umso größer. Es mussten also noch zwei weitere Tests her, um ganz sicher zu sein. Diese machte ich dann aber einige Tage später, um falsche Testergebnisse auszuschließen.

Fazit: einige Tests erkennen geringe Mengen von hcG nicht so gut wie andere. Obwohl ich bis zum ausbleiben meiner Periode gewartet hatte, waren die Testergebnisse unterschiedlich.

Schwangerschaftstest sind in herkömmlichen Drogeriemärkten (dm, Rossmann & Co.), Apotheken, sowie Online erhältlich. 

Clearblue Schwangerschaftstest Frühe Erkennung
🛒 bei Amazon
10 x One Step ultraempfindlicher Schwangerschaftstest
🛒 bei Amazon
MOMMED Schwangerschaftstest Frühtest
🛒bei Amazon
Clearblue Schwangerschaftsfrühtest mit Wochenbestimmung
🛒bei Amazon

Wie mache ich den Schwangerschaftstest?

Generell solltest du dir die Gebrauchsanweisung deines Tests immer vorher durchlesen, da diese leicht voneinander abweichen können. Lagere deinen Test auf jeden Fall trocken und geschlossen und achte darauf, dass der Test nicht abgelaufen ist.

Am Tag der Tage kannst du entweder direkt auf den Teststreifen urinieren oder deinen Urin vorher in einem sauberen Gefäß auffangen und den Test darin eintauchen. Am besten eignet sich dafür der Morgenurin (erster Urin des Tages), da dort eine hohe Konzentration des hcG Hormons enthalten ist. Du kannst den Test aber auch zu jeder Tageszeit machen, wichtig ist hierbei nicht zu viel zu trinken, um den Urin nicht zu verdünnen.

Tipp der Autorin

Ich habe beides ausprobiert. Da ich am Anfang meinte es sei sicherer in ein Gefäß zu urinieren, um sicherzustellen, dass der Teststreifen auch gut durchnässt wird und man sich ggf. nicht auf die Hand pinkelt.
Um ehrlich zu sein war es genau umgekehrt. Ich habe mir beim Gefäß auf die Hand gepinkelt und konnte den Test zwar dann gut eintauchen, aber als ich den nächsten Test einfach direkt unter den Strahl gehalten haben war es viel leichter, weniger Sauerei und das Ergebnis trotzdem valide.

Danach ist es wichtig den Test waagerecht zu halten/hinzulegen und einfach die vorgegebenen 2-5 Minuten abzuwarten, bis ein positives Ergebnis abgelesen werden kann. 

Nach 10-15 Minuten sollte das Ergebnis nicht mehr interpretiert werden, da sonst Falschaussagen durch die sogenannte Verdunstungslinie entstehen können.

Wie sicher ist ein positives Testergebnis?

Wie schon erwähnt werden alle Schwangerschaftstest unter Qualitätsstandards produziert, somit sind Testergebnisse ab dem ersten Tag der ausbleibenden Regelblutung zu 99% zuverlässig. Frühtests sind hier nur zu etwa 60% zuverlässig, daher wird ein Nachtest immer empfohlen. 

In der Regel ist ein positives Testergebnis immer korrekt, jedoch Enden etwas 50% der Schwangerschaften in einer frühen Fehlgeburt vor der 4. Schwangerschaftswoche. Dies ist ein natürlicher Mechanismus wo eine befruchtete, aber nicht lebensfähige Eizelle abgetragen wird. Diese Frühaborte spüren die meisten Frauen gar nicht, jedoch werden sie teilweise von Frühtests wahrgenommen und können somit zu einem positiven Testergebnis führen. Um emotionale Verwirrungen und Enttäuschungen vorzubeugen, wird deswegen empfohlen den Schwangerschaftstest erst nach ausbleiben der Periode durchzuführen.

Außerdem schließt er auch den Gang zum Frauenarzt nicht aus, da die Schwangerschaft dort nochmal bestätigt wird und auch eine Eileiterschwangerschaft oder falsche Einnistung ausgeschlossen werden kann. 

Positiv. Und was jetzt?

GRATULATION! Du bist schwanger! Um ganz sicher zu sein, solltest du dir aber auf jeden Fall einen ersten Termin bei deinem Frauenarzt buchen, damit die positive Schwangerschaft offiziell, per Bluttest und/oder Ultraschall festgestellt werden kann. Bevor man diesen Anruf tätigt, ist aber der erste Schritt es dem Vater des Kindes zu verkünden

Wie einige von euch vielleicht schon gehört haben, ist das Thema Hebamme finden auch ein sehr beliebtes und gefragtes. Einige Frauen suchen sich bereits vor der Schwangerschaft eine Hebamme, andere brauchen gar keine. Falls du dir noch nicht sicher bist zu welcher Gruppe du gehörst, solltest du dir dies in den nächsten Tag genau überlegen, da Hebammen tatsächlich schnell ausgebucht sind und man ja doch eine sehr persönliche Beziehung zu dieser Frau aufbaut, daher sollte es auf jeden Fall richtig passen.


Teilen
melanie.buchmann

Recent Posts

Essen in der Schwangerschaft – die Dos an die du dich halten solltest

Das richtige Essen in der Schwangerschaft ist in sozialen Medien und in der Wissenschaft ein…

1 year ago

Blasenschwäche in der Schwangerschaft – Was dagegen zu tun ist

Ein lästiges Symptom während der Schwangerschaft ist die zunehmende Blasenschwäche. Fast alle Frauen leiden unter…

4 years ago

Müdigkeit in der Schwangerschaft – Top 10 Tipps

Viele Frauen erleben eine extreme Müdigkeit vor allem in der Frühschwangerschaft, was auch eines der…

4 years ago

Übelkeit in der Schwangerschaft – Top 10 Tipps zur Linderung

Übelkeit in der Schwangerschaft? Hier findest du 10 Tipps zur Linderung der Symptome.

4 years ago

Die Top Schwangerschafts-Apps in 2021

Die besten Schwangerschafts-Apps 2021 zusammengefasst im Überblick. Finde die App, die dich am besten unterstützt.

4 years ago

Hebamme – Was macht sie und wie finde ich meine?

Eines der ersten Themen für viele Schwangere ist die Hebammensuche. Hebammen sind oft Monate im…

4 years ago